Equality in Political Participation and Representation: Drittes „Women of Minorities“-Treffen findet in Budapest statt
26.11.2025Frauen aus den Reihen der nationalen Minderheiten Europas kommen im Dezember in Budapest (Ungarn) zum dritten thematischen Treffen des FUEN-Projekts „Women of Minorities“ zusammen. Vom 1. bis 3. Dezember 2025 werden Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Aktivisten, Politikerinnen und Politiker sowie Vertreterinnen und Vertreter der Minderheiten unter dem Titel „Equality in Political Participation and Representation of Minorities“ darüber beraten, wie Frauen, die nationalen Minderheiten angehören, mehr Sichtbarkeit, Einfluss und Raum im politischen und öffentlichen Leben gewinnen können.
Nach den vorangegangenen Treffen 2023 in Wien und 2024 in Athen richtet die Ausgabe in Budapest den Blick auf eine der zentralen Herausforderungen vieler Minderheiten: sicherzustellen, dass Frauen nicht nur präsent sind, sondern politische Entscheidungsprozesse auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene mitgestalten können.
Gastgeberin ist die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU). Die Konferenz wird eröffnet von Olivia Schubert, Präsidentin der FUEN, sowie Prof. Dr. Tove Malloy, ehemalige Gender Equality Rapporteur und Mitglied für Dänemark im Beratenden Ausschuss des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten (FCNM). Malloy hält zudem die Keynote. Das Programm umfasst außerdem einen TED-Talk-ähnlichen Beitrag von Anna N. Schlegel, Mitglied des Parlaments von Katalonien und Vice President of Global bei ProCore Technologies, zum Thema (Un)Sichtbarkeit von Frauen (ihr Werdegang wurde im Mai 2024 im Rahmen des FUEN-Videointerviews „Women of Minorities“ vorgestellt).
Das Programm vereint eine große Bandbreite an Organisationen und Fachpersonen und widmet sich zentralen Aspekten politischer Teilhabe: internationalen und nationalen Gleichstellungsstandards, lokalen Mechanismen zur Vertretung sowie den Bedingungen, unter denen Frauen aus Minderheiten am politischen und öffentlichen Leben teilnehmen.
Die Panels der Konferenz beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven. Eine Sitzung widmet sich den übergeordneten Rahmenbedingungen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene. Eine weitere gibt länderspezifische Einblicke in Barrieren und bewährte Praktiken, darunter Quotenregelungen, Teilnahmehürden, rechtliche Vorgaben und strukturelle Herausforderungen bei der politischen Repräsentation von Frauen aus Minderheiten.
Ein zentrales Element des Programms ist die Round-Table-Diskussion zur (Un)Sichtbarkeit von Frauen in Politik und öffentlichem Leben. Die Teilnehmerinnen erörtern, wie Frauen aus Minderheiten in politischen Debatten und Institutionen wahrgenommen und vertreten sind, und teilen Erfahrungen aus parlamentarischer Arbeit, Minderheiten-Selbstverwaltungen, der Zivilgesellschaft und lokalen Initiativen.
Ein thematischer Besuch der Ausstellung „Heavy Fabric. Women – Traditional Costume – Life Stories“ im Ethnografischen Museum in Budapest ergänzt das Programm um eine kulturelle Perspektive auf Rollenbilder und Identitäten von Frauen.
Das dreitägige Programm unterstreicht die Bedeutung der politischen Teilhabe von Frauen aus Minderheiten als wesentlichen Bestandteil für starke Minderheitengemeinschaften und eine inklusive europäische Demokratie.
Interessierte können die wichtigsten Momente und Eindrücke der Tagung über die Social-Media-Kanäle der FUEN verfolgen.

Pressemitteilungen
- FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung diskutiert Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Minderheitenunterrichts in Europa
- 28. Seminar der slawischen Minderheiten in Europa findet in Gorica/Gorizia (Italien) statt
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland