EUROPEADA findet im Sommer 2022 statt
14.03.2021TOGETHER UNIQUE – SKUPAJ ENKRATNI – ZUSAMMEN EINZIGARTIG
Liebe SportlerInnen und FreundInnen aus ganz Europa, geschätzte Partner der EUROPEADA,
der Veranstalter der EUROPEADA, die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten, (FUEN) sowie die Gastgeber der Veranstaltung haben beschlossen, die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen, nationalen Minderheiten aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf den Sommer 2022 zu verschieben. Die Veranstaltung war ursprünglich für den Sommer 2020 geplant und wurde aufgrund der Pandemie bereits auf 2021 verschoben.
Trotz der wichtigen Schritte, die Europa im Kampf gegen das Virus unternommen hat, ist die Pandemie immer noch im Gange, und in den meisten Ländern Europas sind immer noch Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung in Kraft. Diese würden es den Teams erheblich erschweren, sich auf die Meisterschaft vorzubereiten, und es würde auch die Qualität der Veranstaltung maßgeblich beeinträchtigen. Die EUROPEADA war und wird immer mehr sein als eine reine Sportveranstaltung, die die Zusammenarbeit und Interaktion von Minderheitengemeinschaften fördert. Dies wäre auch mit den derzeitigen socialdistancing Maßnahmen nicht möglich. Selbst bei einer deutlich verbesserten Situation bis Juni halten wir es für unverantwortlich, eine europaweite Sportveranstaltung mit über tausend Aktiven und vielen mitreisenden Fans durchzuführen.
Die Gesundheit und Sicherheit der Mannschaften und aller TeilnehmerInnen muss oberste Priorität haben. Aus diesem Grund haben wir uns nach reiflicher Überlegung und Rücksprache mit den beteiligten Partnern, Sponsoren und Teams dazu entschlossen, die EUROPEADA auf den Sommer 2022 zu verschieben.Die EUROPEADA wird im Juni 2022 in Kärnten / Koroška stattfinden.
Die teilnehmenden Teams wurden bereits diesbezüglich informiert, und die Organisatoren arbeiten derzeit an der Umbuchung der Unterbringung und des Transports der Teams. Unser Team wird weiterhin alles daran setzen diese Partnerschaften weiter zu pflegen und sie dazu zu nutzen, die EUROPEADA 2022 zu einem bunten, hoffnungsvollen und lebensfrohen Fest der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas zu machen.
Ursprünglich haben sich 24 Männer- und 7 Frauenmannschaften für den Wettbewerb angemeldet. Sieben Minderheiten (die deutschsprachigen Südtiroler und Ladiner aus Italien, die Rätoromanen aus der Schweiz, die Sorben aus Deutschland, die Deutsche Minderheit aus Russland, die Okzitaner aus Frankreich und die Slowenische Minderheit in Österreich) sollten sowohl mit einer Männer- wie einer Frauenmannschaft antreten. 17 Minderheiten spielen nur um den Titel der Männer-Meisterschaft: die Kroatische Minderheit aus Österreich, die Pomaken aus Bulgarien, die Dänische Minderheit und die Nordfriesen aus Deutschland, die Deutsche Minderheit in Dänemark, die Roma, Deutsche und die Slowakische Minderheit aus Ungarn, die Serbische Minderheit aus Kroatien, die Deutsche Minderheit aus Polen, die Ungarn und Aromunen aus Rumänien, die Kroaten aus Serbien, die Zimbern und die Slowenen aus Italien, die Ungarn aus der Slowakei und die Krim-Tataren. Die Organisatoren hoffen, dass alle angemeldeten Teams auch im nächsten Jahr an der Veranstaltung teilnehmen können.
Hintergrundinformationen:
Die EUROPEADA ist ein europäisches Großereignis, das den fairen Wettbewerb und die Begeisterung eines Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Die Begegnung und der Austausch der Minderheiten sowie die öffentliche Promotion stehen im Mittelpunkt. Die FUEN ist Veranstalter der EUROPEADA.
Nach der erfolgreichen dreifachen Durchführung der Fußballeuropameisterschaft der autochthonen, nationalen Minderheiten 2008 bei den Rätoromanen in Graubünden/Schweiz, 2012 bei den Lausitzer Sorben in Deutschland und 2016 bei den deutschsprachigen Südtirolern und den Ladinern in Südtirol/Italien, findet die 4. EUROPEADA 2022 in Kärnten/ Koroška bei den Kärntner Slowenen statt.
Weitere Informationen über die EUROPEADA auf der offiziellen Website: www.europeada.eu
Pressemitteilungen
- Sprecher der FUEN TAG zu Arbeitsbesuch in Ankara
- Die FUEN wünscht frohe Weihnachten, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
- Onlinesitzung des FUEN-Projekts „Minderheiten auf dem Westbalkan“
- FUEN stärkt Beziehungen zu baskischen Organisationen
- Türkische FUEN-Mitgliedsorganisationen beim UN-Forum für Minderheitenfragen
- Europäisches Dialogforum der FUEN nahm an der 17. Sitzung des UN-Forums für Minderheitenfragen teil
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Tag Zwei thematisiert die Rolle von Minderheitensprachen in Unterhaltung und Medien
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Über die Rolle von Minderheitensprachen im digitalen Zeitalter
- Das 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen startet morgen – Verfolgen Sie die Diskussionen live auf YouTube!
- Die FUEN ruft die EU-Abgeordneten dazu auf, die Wiederherstellung der Intergruppe für Minderheiten zu unterstützen