
EUROPEADA 2022: Neuer Termin steht fest
16.09.2021Der Ball wird endlich wieder rollen: Die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen, nationalen Minderheiten wird vom 25. Juni bis 3. Juli 2022 in Kärnten/Koroška, Österreich, stattfinden. Das teilte das EUROPEADA-Organisationskomitee im Rahmen des diesjährigen FUEN-Kongresses am vergangenen Wochenende in Triest, Italien, mit.
Nachdem das Sportereignis aufgrund der Corona-Pandemie bereits zweimal verschoben werden musste, sind die Gastgeber der slowenischen Minderheit in Österreich nun zuversichtlich, dass das Fußballfest im kommenden Sommer stattfinden kann. Erwartet werden 24 Männer- und sieben Frauenmannschaften. „Wir wollen Fußball und internationalen Austausch auf höchstem Niveau“, kündigte Organisator Marco Loibnegger vom Slowenischen Sportverband an. „Über sportliches Engagement wollen wir die Volksgruppenthemen einer breiten Öffentlichkeit und der lokalen Bevölkerung zugänglich machen.“
Die EUROPEADA ist ein europäisches Großereignis, das den fairen Wettbewerb und die Begeisterung eines Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Die Begegnung und der Austausch der Minderheiten und die öffentliche Promotion stehen im Mittelpunkt. Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) ist Veranstalter der EUROPEADA.
Weitere Informationen rund um das Event finden Sie auf der offiziellen EUROPEADA-Website.
Hier sehen Sie den offiziellen Trailer:
Pressemitteilungen
- Zusammen sind sie stark: Minderheiten ohne Mutterstaat treffen sich in Katalonien
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Projekt- und Büroassistent/-in in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in Berlin
- Französisch vor Katalanisch: Gericht trifft enttäuschende Entscheidung gegen die Regionalsprache
- Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE zu Gast bei der FUEN
- Deutscher Vizekanzler Robert Habeck wird Schirmherr der EUROPEADA
- Spätaussiedlerverfahren in Deutschland: AGDM veröffentlicht Stellungnahme
- Einblicke, Impulse und ein Koffer voller Ideen: Jahrestagung der AG Bildung in Rumänien ein großer Erfolg
- Das Tetovo-Forum für sozialen Dialog und Zusammenarbeit - ein Best-Practice-Beispiel im Minority Monitor vorgestellt
- Südtirol, Ostbelgien und Ungarn wollen der MSPI vor Gericht den Rücken stärken
- Rückenwind für Minderheitenrechte: Europäisches Parlament will Zusammenarbeit mit Europarat ausbauen