Sprechen Sie Corona? Podcasts als Ersatz für kulturelle Veranstaltungen bei den Karpatendeutschen in der Slowakei
03.08.2020Das kulturelle Leben der Karpatendeutschen in der Slowakei wurde von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Zahlreiche Veranstaltungen wurden abgesagt, darunter die Generalversammlung der Karpatendeutschen Gesellschaft, ihre Sprachkonferenz und das 25. Kulturfest in Käsmark, Kulturfeste in Hofgarten und Oberzips sowie viele weitere regionale und lokale Veranstaltungen, berichtete der Vorsitzende des Karpatendeutschen Vereins, Dr. Ondrej Pöss.
Die jüngere Generation wird jedoch recht erfolgreich durch digitale Angebote erreicht, berichtete Katrin Litschko, Chefredakteurin des Karpatenblatts. Das Karpatenblatt erscheint nach wie vor regelmäßig als Print- und Online-Ausgabe, ein wöchentlicher Podcast wird in Kooperation mit dem ifa herausgegeben. Weitere Online-Angebote für Kinder und Jugendliche - das Lesen von Märchen, Sagen und Geschichten - wurden entwickelt.
Das Online-Projekt "Yoga im Museum" fand statt, der Karpatendeutsche Dialekt wird in einer Quizreihe vorgestellt, und anlässlich des Gedenkjahres zum Ende des Zweiten Weltkriegs fanden Online-Gespräche mit Zeitzeugen statt.
Von März bis Juni 2020 hat die FUEN eine Umfrage mit dem Titel Do You Speak Corona? zur Situation der europäischen Minderheiten während der Pandemie durchgeführt. Der Online-Fragebogen konzentrierte sich auf die Verfügbarkeit von Informationen im Zusammenhang mit COVID-19 im Allgemeinen, auf Gesundheitsinformationen im Zusammenhang mit dem Ausbruch, auf das Vorhandensein einer in der Minderheitensprache betriebenen Notfall-Hotline und auf die Verfügbarkeit von Online-Unterricht in der Minderheitensprache. Der Kurzbericht über die Ergebnisse kann unter folgendem Link eingesehen werden, den gesamten Bericht im PDF-Format können Sie unter folgendem Link herunterladen.
Diese Reihe von Fallstudien ist die Fortsetzung des Projekts Do You Speak Corona?
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam