
Beratungen über Haus der Minderheiten in Flensburg
26.05.2015Auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, sind in Berlin die beiden Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn und Dr. Sabine Sütterlin-Wack, der Flensburger Oberbürgermeister Simon Faber mit seinem Mitarbeiter Eico Wenzel, der Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) Hans Heinrich Hansen mit Vizepräsident Paul Dieter Küssner, Jon Hardon Hansen und Jens A. Christiansen vom Sydslesvigsk Forening (SSF) als Vertreter der dänischen Minderheit in Deutschland und schließlich Vertreter der Bundesregierung und der Landesregierung von Schleswig-Holstein im Bundesministerium des Innern in Berlin zusammengetroffen, um über die Möglichkeiten der zügigen Realisierung eines "Hauses der Minderheiten Europas" in Flensburg zu sprechen.
Entscheidende Voraussetzung hierfür ist die Sanierung des historischen "Packhauses" in Flensburg, das im Eigentum der Selbstorganisation der dänischen Minderheit, des Sydslesvigsk Forening (SSF), steht und unter dessen Dach auch das "Haus der Minderheiten Europas" eine Bleibe finden soll.
Quelle, Foto: BMI/Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative