
FUEN Mitgliedsorganisation Ilinden in Albanien fordert Behörden dazu auf, Identitätsdokumente auch auf Makedonisch auszustellen
29.08.2017Die Mazedonische Vereinigung und FUEN Mitgliedsorganisation "Ilinden" aus Tirana, die sich dem Schutz der Rechte der Makedonier in Albanien widmet, hat den albanischen Behörden einen Antrag vorgelegt, in welchem sie die Verantwortlichen dazu auffordert, mit der Ausstellung von Identitätsdokumenten auf Makedonisch zu beginnen.
"Wir haben einen Antrag an Bledar Doracaj gerichtet, dem Leiter des Generaldirektors für das Geburtenregister, und ihn dazu aufgefordert, die Ausstellung von internationalen Dokumenten zu Geburt, Hochzeit sowie andere Urkunden auf Makedonisch zu bewilligen. Derzeit werden diese Dokument neben Albanisch bereits auf Griechisch, Italienisch, Englisch und Deutsch ausgestellt", sagte Nikola Gjurgjaj, Vorsitzender der Vereinigung Ilinden.
Nach Ansicht von Herrn Gjurgjaj würde dies vielen albanischen Bürgern helfen, zusätzliche Kosten zu vermeiden, wenn sie ihre Geburts- und Hochzeitsurkunden sowie andere offizielle Dokumente von Albanisch ins Makedonische übersetzen lassen müssen.

Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative