20 Männer- und 4 Frauenteams spielen bei der EUROPEADA – finden Sie heraus, wer in den Gruppen gegen wen spielt!
16.05.2022Sind Sie bereit für den Anpfiff? Für 20 Männer- und 4 Frauenteams, die ihre Teilnahme an der EUROPEADA bestätigt haben, wurden bei der Gruppenauslosung am Montag, den 16. Mai 2022, die Gegner ermittelt. Einige Teams mussten ihre Teilnahme aus verschiedenen Gründen leider absagen – dafür können wir aber ein neues Team, die Slowaken und Tschechen in Rumänien, unter den Teilnehmern begrüßen. Die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten findet vom 25. Juni bis 3. Juli in Kärnten/Koroška statt.
Aufgrund der veränderten Anzahl der teilnehmenden Mannschaften hat die FUEN zusammen mit den lokalen Organisatoren beschlossen, eine neue Gruppenauslosung vorzunehmen und fünf Gruppen mit vier Mannschaften für das Männerturnier sowie eine Gruppe mit vier Mannschaften für das Frauenturnier zu bilden.
Bei der heutigen Auslosung, die live auf der Facebook-Seite der EUROPEADA übertragen wurde, nahmen FUEN-Vizepräsidentin Angelika Mlinar und Marko Loibnegger, Präsident des Vereins Europeada und Generalsekretär des Slowenischen Sportverbandes in Kärnten, die Auslosung der vier Ranglistengruppen vor.
Die Herrenmannschaften treffen in fünf Gruppen (A-E) mit jeweils vier Teams aufeinander. Die vier Frauenteams bilden die eigene Gruppe W.
Die Gruppen in der Übersicht:
GRUPPE A
- Slowenen in Kärnten (Team Koroška)
- Kroaten in Serbien
- Rätoromanen in der Schweiz
- Aromunen in Rumänien
GRUPPE B
- Südtirol
- Ungarn in Rumänien
- Deutsche in Ungarn
- Kroaten in Österreich
GRUPPE C
- Dänen in Deutschland
- Ladiner in Italien
- Deutsche in Polen
- Slowaken und Tschechen in Rumänien
GRUPPE D
- Ungarische Roma
- Sorben in Deutschland
- Zimbern in Italien
- Pomaken in Bulgarien
GRUPPE E
- Ungarn in der Slowakei
- Slowaken in Ungarn
- Serben in Kroatien
- Slowenen in Italien
GRUPPE W
- Südtirol
- Slowenen in Kärnten (Team Koroška)
- Ladinerinnen in Italien
- Rätoromaninnen in der Schweiz
„Wir freuen uns sehr darauf, euch alle in Kärnten/Koroška begrüßen zu dürfen“, sagte Marko Loibnegger nach der Auslosung. Im Namen der FUEN wünschte Angelika Mlinar den Teams viel Glück und Fairplay und den Organisatoren eine erfolgreiche Veranstaltung.
Hintergrund
Die EUROPEADA ist die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten – ein sportliches Großereignis, das fairen Wettbewerb und die Begeisterung eines Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen nationalen Minderheiten verbindet. Die Begegnung und der Austausch der Minderheiten sowie die öffentliche Förderung stehen im Mittelpunkt. Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) organisiert die EUROPEADA in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Sportverband aus Klagenfurt, dem Rat der Kärntner Slowenen, dem Land Kärnten und der Republik Slowenien.
Nach den Rätoromanen in der Schweiz 2008, den Lausitzer Sorben in Deutschland 2012 und den Ladinern und deutschsprachigen Südtirolern in Italien 2016 findet die EUROPEADA 2022 vom 25. Juni bis 3. Juli in Kärnten/Koroška, Österreich, unter dem Motto „TOGETHER UNIQUE / SKUPNO ENKRATNI / GEMEINSAM EINZIGARTIG“ statt.
Weitere Informationen über die EUROPEADA finden Sie hier.
Pressemitteilungen
- Die Anmeldung der Teams für die EUROPEADA 2024 läuft!
- Westbalkan-Delegation diskutiert mit der FUEN: Wie gelingt Diversity Management?
- Deutscher Bundestag feiert 25 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen
- Das Präsidium der FUEN und die Arbeitsgemeinschaft slawischer Minderheiten (AGSM) verurteilen die rassistischen Postings in Kärnten/Koroška auf das Schärfste
- FUEN-Präsidium und Minderheitenrat im konstruktiven Dialog über Weiterentwicklung der Minderheitenorganisation
- Berufung gegen das Gerichtsurteil zur Minority SafePack Initiative eingelegt
- Der Minority Monitor stellt den Fall der Zwangsassimilierung der russischen Minderheit in Estland vor
- Die FUEN präsentiert ihre Ansichten zum Diversity Management auf der Westbalkan-Regionalkonferenz in Skopje
- Minority SafePack: Der MSPI-Bürgerausschuss wird gegen die Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel einlegen
- Verhandlungen mit Europäischer Kommission: Die FUEN macht sich weiterhin für grenzenlosen Film- und Fernsehkonsum stark