Arbeitsgemeinschaften
07.06.2019Die FUEN hat derzeit fünf Arbeitsgemeinschaften; die erste wurde vor 27 Jahren gegründet, die jüngste im Jahr 2018.
Mit der Unterstützung des Dachverbandes geben die Arbeitsgemeinschaften den FUEN Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit, sich spezifischen Themen zu widmen, die ihren besonderen Bedürfnissen und Herausforderungen entsprechen.
Die Arbeit basiert auf den Sitzungen, die jede der fünf Arbeitsgemeinschaften zweimal im Jahr durchführt: während der FUEN Kongresse und während der mehrtägigen Jahrestagungen oder Seminare, die in Zusammenarbeit mit einer FUEN Mitgliedsorganisation organisiert werden.
Dem Solidaritätsprinzip folgend ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaften, das Netzwerk der Minderheiten zu stärken, den Austausch von Ideen zu fördern, Fachwissen zu bündeln, Lösungsstrategien zu entwickeln und damit die Arbeit der autochthonen Minderheiten in Europa voranzutreiben.
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM)
Auf Initiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat beschlossen die deutschen Gemeinschaften im Jahr 1991 unter dem Dach der FUEN eine eigene Arbeitsgemeinschaft zu gründen, um ihr autonomes Profil zu gestalten, sich über gemeinsame Interessen auszutauschen und eigene Projekte zu schaffen.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN vertritt die größte Sprachgruppe, die sicherlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Organisation spielt. Deutschland als Mutterstaat übernimmt seine Rolle und Verantwortung gegenüber den deutschen Gemeinschaften in ganz Europa. Die deutschen Organisationen spielen eine wichtige Rolle als Brückenbauer zwischen Deutschland und ihren jeweiligen Heimatländern.
Anzahl der Mitgliedsorganisationen: 25 (19 ordentliche und assoziierte Mitglieder, 6 Fördermitglieder)
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft: Bernard Gaida
Arbeitsgemeinschaft Slawischer Minderheiten (AGSM)
Die Arbeitsgemeinschaft Slawischer Minderheiten wurde 1996 unter dem Dach der FUEN gegründet und umfasst mehr als 30 Organisationen. Sie ist die größte Arbeitsgemeinschaft in der FUEN und setzt sich für die Interessen und Anliegen der slawischen Minderheiten in Europa ein. Sie fungiert nicht nur als Brückenbauer zwischen den Minderheitengemeinschaften, sondern auch innerhalb der Staaten, in denen sie leben, und fördert ihre Zusammenarbeit.
Anzahl der Mitgliedsorganisationen: 32 (14 ordentliche Mitglieder, 18 assoziierte und unterstützende Mitglieder und Dachverbände)
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft: Hartmut Leipner
Arbeitsgemeinschaft Türkischer Minderheiten/ Gemeinschaften (TAG)
Die Arbeitsgemeinschaft Türkischer Minderheiten/Gemeinschaften (TAG) hat sich zum Ziel gemacht, die türkischen Minderheiten/Gemeinschaften in einem weiten geografischen Gebiet vom Kaukasus bis zum Balkan zu unterstützen. Das FUEN TAG Sekretariat wird derzeit von der Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) mit Sitz in Deutschland geleitet.
Anzahl der Mitgliedsorganisationen: 11
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft: Halit Habip Oğlu
Arbeitsgemeinschaft Non-Kin-State
Das erste offizielle Treffen der Arbeitsgemeinschaft Non-Kin-State fand im November 2017 in Rom, Italien, statt. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Minderheiten ohne Mutterstaat die Möglichkeit zu geben, einen fruchtbaren Dialog zu führen und ihre Verbindungen zu stärken.
Anzahl der Mitgliedsorganisationen: 40
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft: Bahne Bahnsen
Arbeitsgemeinschaft Bildung
Die erste Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bildung fand im Mai 2018 in Flensburg unter Beteiligung von 14 Organisationen statt. Der Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft liegt auf dem Austausch von Erfahrungen, Problemen sowie bewährten Praktiken im Hinblick auf das Recht auf Bildung in der Muttersprache und den Systemen der Minderheitenschulen.
Anzahl der Mitgliedsorganisationen: 14
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft: Daniel Alfreider
Arbeitsgemeinschaft ungarischer Gemeinschaften (MKM)
Die Arbeitsgemeinschaft wurde 2023 gegründet. Die vierte Sprachgruppe der FUEN ist mit sechs Mitgliedern in der FUEN zwar die kleinste, stellt aber die größte Minderheit in Europa dar.
Anzahl der Mitgliedsorganisationen: 6
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft: László Brenzovics
Pressemitteilungen
- Sprecher der FUEN TAG zu Arbeitsbesuch in Ankara
- Die FUEN wünscht frohe Weihnachten, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
- Onlinesitzung des FUEN-Projekts „Minderheiten auf dem Westbalkan“
- FUEN stärkt Beziehungen zu baskischen Organisationen
- Türkische FUEN-Mitgliedsorganisationen beim UN-Forum für Minderheitenfragen
- Europäisches Dialogforum der FUEN nahm an der 17. Sitzung des UN-Forums für Minderheitenfragen teil
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Tag Zwei thematisiert die Rolle von Minderheitensprachen in Unterhaltung und Medien
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Über die Rolle von Minderheitensprachen im digitalen Zeitalter
- Das 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen startet morgen – Verfolgen Sie die Diskussionen live auf YouTube!
- Die FUEN ruft die EU-Abgeordneten dazu auf, die Wiederherstellung der Intergruppe für Minderheiten zu unterstützen