.png)
Sprechen Sie Corona? Ein Almanach zur Arbeit der aromunischen Gemeinscahft in Serbien wurde währedn des Lockdowns veröffentlicht
24.07.2020Die aromunische Minderheitengemeinschaft in Serbien sieht sich mit den gleichen Herausforderungen in Zeiten von Corona konfrontiert, wie alle anderen. Auch in Serbien gab es eine Ausgangssperren, die unter anderem dazu führte, dass viele Menschen von zuhause aus arbeiteten und es vielen pensionierten Gemeindemitgliedern nicht ermöglichten das Haus zu verlassen, erzählte die Vertreterin des Serbisch-Aromunischen Vereins "Lunjina", Ljiljana Buza der FUEN.
Laut ihrer Aussage wurden nahezu alle glücklicherweise von der Familie unterstützt, die ihnen beim Einkaufen von Lebensmitteln oder beim Besorgen von Medikamenten aus der Apotheke halfen.
“Unsere wöchentlichen Sitzungen konnten nicht stattfinden. Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren können. Seit dem Lockdown sprechen wir mit allen Mitgliedern über Skype und Telefon”, sagte sie.
Wie wir auch an anderer Stelle gesehen haben, hat sich die Zeit des Lockdowns für einige Projekte als vorteilhaft erwiesen. So nutzte der Verein diese Zeit, um eine Chronik über die fünfjährige Arbeit der zivilgesellschaftlichen Organisation zu erstellen. Außerdem haben sie sich zudem um Fördermittel beworben, um den Druck, die Übersetzung und die Veröffentlichung eines Buches zu aromunischen Sprichwörter und Redewendungen zu finanzieren.
Von März bis Juni 2020 hat die FUEN eine Umfrage mit dem Titel Do You Speak Corona? zur Situation der europäischen Minderheiten während der Pandemie durchgeführt. Der Online-Fragebogen konzentrierte sich auf die Verfügbarkeit von Informationen im Zusammenhang mit COVID-19 im Allgemeinen, auf Gesundheitsinformationen im Zusammenhang mit dem Ausbruch, auf das Vorhandensein einer in der Minderheitensprache betriebenen Notfall-Hotline und auf die Verfügbarkeit von Online-Unterricht in der Minderheitensprache. Der Kurzbericht über die Ergebnisse kann unter folgendem Link eingesehen werden, den gesamten Bericht im PDF-Format können Sie unter folgendem Link herunterladen.
Diese Reihe von Fallstudien ist die Fortsetzung des Projekts Do You Speak Corona?
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative