Neues Jahr bei der FUEN
31.01.2020Das Präsidium der Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) ernannte Éva Adél Pénzes zur neuen Generalsekretärin der Organisation.
Éva Pénzes, Angehörige der Deutschen Minderheit in Ungarn, begann ihre Arbeit bei der FUEN als Koordinatorin des Projekts proML - Multilingualism and Cultural and Linguistic Diversity of Europe. Seit 2015 war sie die erste Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN. Im September 2017 wurde sie Geschäftsführerin der FUEN und seit dem 1. Januar 2020 hat sie als Generalsekretärin die Verantwortung die laufenden Geschäftstätigkeiten der FUEN, in Übereinstimmung mit den Entscheidungen der Delegiertenversammlung und des Präsidiums, zu leiten.
“Ich bin sehr dankbar für diese neue Chance und über das Vertrauen des Präsidiums. Über die vergangenen Jahre hat die FUEN ihr Team und ihre Präsenz verstärkt, betreibt drei Büros, den Hauptsitz in Flensburg, Berlin und Brüssel. Unsere Arbeit hat der Organisation eine neue Sichtbarkeit und konsolidierte Position verschafft. Mit 107 Mitgliedsorganisationen aus 35 Ländern sind wir der größte und einflussreichste Dachverband für autochthone, nationale Minderheiten, Volksgruppen und Sprachgemeinschaften in Europa. Ich strebe danach, diesen Weg fortzusetzen, den Bemühungen meiner Vorgänger und ehemaligen Präsidiumsmitgliedern zu folgen und ihren Idealen treu zu bleiben. Mein Ziel ist die wissens-basierte organisatorische Entwicklung der FUEN und dass wir den Interessen unserer Mitgliedsorganisationen dienen.” – sagte Éva Pénzes.
„2020 ist ein besonders herausforderndes Jahr für uns: die Minority SafePack Initiative hat mit der Einreichung der Unterstützungserklärungen bei der Europäischen Kommission eine bedeutende Phase erreicht; in diesem Sommer findet die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten (EUROPEADA) statt; die alljährlichen Projekte, wie dem Europäischen Forum der Minderheitenregionen, dem Dialog für eine stabile Zukunft, den Build Yourself! Trainingsangeboten sowie dem jährlichen Kongress und den Treffen der FUEN Arbeitsgemeinschaften.” – fügte die neue Generalsekretärin hinzu.
Gegründet 1949, ist die FUEN größter Vertreter und Dachverband für Europas autochthone nationale Minderheiten, Volksgruppen und Sprachgemeinschaften. Sie ist eine auf Gegenseitigkeit beruhende Unterstützergemeinschaft, die die Interessen der Europäischen Minderheiten auf regionaler, nationaler und vor allem Europäischer Ebene vertritt. Sie ist das Sprachrohr der Minderheiten in den internationalen Organisationen, der Europäischen Union, dem Rat der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und der OSCE. Sie arbeitet für die Bewahrung und Förderung der Identität, Sprache, Kultur, Rechte und Traditionen der Europäischen Minderheiten.
Pressemitteilungen
- Wir stellen ein: Verwaltungsleiter*in (m/w/d)
- Südtiroler und Kärntner Sloweninnen holen sich die EM-Titel der 4. EUROPEADA
- Wenn Sorben und Zimbern die Hymne der Kärntner Slowenen singen – Kulturtag der Europeada sorgt für viele Gänsehautmomente
- Mögen Fair Play und das beste Team gewinnen! EUROPEADA 2022 in Kärnten/Koroška offiziell eröffnet
- UEFA-Präsident sendet Botschaft zur Unterstützung der EUROPEADA
- Neue Ausstellung zeigt Geschichte der FUEN
- „Die Europeada soll ein Stück Volksgeschichte schreiben“
- Bildungsexperten tauschen sich über Online-Plattform für den Minderheitenunterricht aus
- Die Ladiner in Belluno und die Ungarn in der Slowakei waren zu Gast bei der Intergruppe für Minderheiten
- EUROPEADA 2022: Programm und Spielplan stehen