
Konferenz im Italienischen Parlament über Autonomie und Vielfalt
19.10.2016Die FUEN wird an einer Konferenz im Italienischen Parlament über „Autonomie und Vielfalt – die Herausforderungen des Multikulturalismus in Italien und in der Welt“. Die Konferenz, organisiert von der Fraktion der Sprachminderheiten im italienischen Parlament, IsAG (Institut für Geopolitische und Auswärtige Studien) und der FUEN, wird Autonomieregelungen, Weisen von interethnischer und interreligiöser Koexistenz und Modelle von multi-nationalem Föderalismus in der Welt vergleichen. Ziel der Konferenz ist es, die italienische Tradition der Autonomie zu verstehen und herauszufinden, was von den Erfahrungen aus anderen Teilen der Welt gelernt werden kann.
Unter den Teilnehmern der Konferenz werden FUEN Präsident Loránt Vincze und FUEN Vizepräsident Daniel Alfreider sein, welcher Mitglied des Italienischen Parlaments ist. Gemeinsam mit Vertretern und Experten der arktischen Region, Kasachstan, Kurdistan, Schweiz, Serbien, Russland, Québec (Kanada) und Indien werden sie die Stärken der Modelle, die in Italien und der Welt genutzt werden, analysieren.
Flyer der Konferenz (auf Italienisch)
Bild Quelle: Gobbler at wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

Pressemitteilungen
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam
- Bundesrat in Deutschland spricht sich für Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz aus
- Europäisches Dialogforum der FUEN zu politischen Gesprächen in Brüssel
- 7. Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung findet in Westthrakien (Griechenland) statt
- Empfang im Brüsseler FUEN-Büro zum Europäischen Tag der Sprachen
- Veranstaltung im Europäischen Parlament fordert stärkeren Schutz von Minderheitensprachen am Europäischen Tag der Sprachen
- In memoriam Ivan Budinčević
- Women of Minorities: Neue Frauen für eine neue Welt
- FUEN-Delegation zu politischen Gesprächen in Berlin