
FUEN und AGDM gratulieren IVDK zum 30-jährigen Bestehen
02.07.2021Der Internationale Verband der Deutschen Kultur (IVDK) als größte Selbstorganisation der Deutschen in Russland wurde am 28. Juni 1991 gegründet. Somit jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal das große Gründungsjubiläum dieser Organisation der deutschen Minderheit, die in der Russischen Föderation für eine halbe Million Menschen deutscher Herkunft und Zugehörigkeit steht. Zu diesem Anlass gratulierten dem Vorsitzenden der IVDK, Heinrich Martens der Präsident der FUEN, Loránt Vincze und der Sprecher der AGDM, Bernard Gaida.
Die FUEN und die AGDM freuen sich, dem Internationalen Verband der Deutschen Kultur als größter Selbstorganisation der Deutschen in Russland zu seinem 30-jährigen Bestehen zu gratulieren!
Als Vertretung einer der größten Minderheiten in der FUEN und in der AGDM spielt die IVDK nicht nur eine große Rolle in der russischen ethnischen Politik, sondern ist auch eine unersetzliche Stimme für die nationalen Minderheiten Russlands auf europäischer Ebene.
Die vielseitige, dynamische und lebendige Tätigkeit der IVDK-Strukturen ist so umfassend, dass sie ein Vorbild und eine Richtschnur für andere Selbstorganisationen darstellt. Nur wenige können ca. 500 Mitgliedsorganisationen, Begegnungszentren, gesellschaftliche Einrichtungen und über 500 Veranstaltungen pro Jahr auf verschiedenen Ebenen vorweisen.
Auch in den Strukturen der FUEN spielt die IVDK eine wichtige Rolle, nicht nur durch die aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen, sondern auch durch ihren wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis zwischen den Völkern Russlands und den europäischen Ländern.
Die Tatsache, dass der IVDK bereits ein Jahr nach seinem Erscheinen auf der Bildfläche, schon 1992 das eigene Volk in der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen auf kontinuierlicher Basis vertritt, zeugt von großer Kompetenz und großer Bereitschaft, bei der Lösung der Probleme seiner Volksgruppe mitzuhelfen.
Der IVDK entwickelt und führt als Haupttätigkeitsrichtungen Sprach-, Informations-, Jugend- und Sozialarbeit, Förderung der Elite der Russlanddeutschen, wissenschaftlich-historische Studien, ethnokulturelle Arbeit der gesellschaftlichen Organisationen der Russlanddeutschen in den Regionen, internationale Partnerschaft und Zusammenarbeit sowie die Tätigkeit der Selbstorganisation der Russlanddeutschen. Dieses breite Spektrum an Tätigkeiten ist für viele andere deutsche Minderheiten ein Vorbild.
Die starke und wohlkoordinierte Arbeit mit Jugendlichen von Beginn an, ein großer Beitrag zum System der Bildung und Aufklärung, die Wiederbelebung der Moskauer Deutschen Zeitung, Zeitschriften für Kinder und Jugendliche, Netzwerkveranstaltungen und andere große und wichtige Aktivitäten sind ein Grund, stolz zu sein! Dreißig Jahre nach seiner Entstehung kann man mit Stolz und Freude sagen, dass der IVDK den Deutschen in Russland ermöglicht hat, ihre Identität und Kultur zu leben und zu erhalten.
FUEN und AGDM gratulieren herzlich in dem Jahre, in welchem auch die AGDM ihr 30-jähriges Jubiläum feiert, und wünschen dem IVDK noch viele erfolgreiche Jahren in der selbstlosen Arbeit für die deutsche Minderheit in Russland und in Europa!
Pressemitteilungen
- Minderheiten auf dem Westbalkan: Von Chancen und Perspektiven
- Minderheiten auf dem westlichen Balkan treffen sich bei der FUEN-Konferenz in Osijek
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Zusammen sind sie stark: Minderheiten ohne Mutterstaat treffen sich in Katalonien
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Projekt- und Büroassistent/-in in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in Berlin
- Französisch vor Katalanisch: Gericht trifft enttäuschende Entscheidung gegen die Regionalsprache
- Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE zu Gast bei der FUEN
- Deutscher Vizekanzler Robert Habeck wird Schirmherr der EUROPEADA
- Spätaussiedlerverfahren in Deutschland: AGDM veröffentlicht Stellungnahme
- Einblicke, Impulse und ein Koffer voller Ideen: Jahrestagung der AG Bildung in Rumänien ein großer Erfolg