FUEN ist Gründungsmitglied des Minderheiten-Kompetenz-Netzwerks Schleswig-Holstein/Süddänemark
07.07.2020In der Akademie Sankelmark wurde der Trägerverein für das „Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk Schleswig-Holstein/Süddänemark" gegründet. Ziel ist es, das Verständnis für nationale autochthone Minderheiten und Volksgruppen sowie ihre Sprache und Kultur zu fördern sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Minderheiten und Volksgruppen im Verhältnis zur Mehrheitsbevölkerung – vorrangig in Europa – zu unterstützen.
„Wir wollen mit diesem Schulterschluss der Minderheitenverbände unsere minderheitenpolitische Kompetenz noch stärker als Best-Practice-Beispiel in Europa einbringen – durch Projekte, Seminare und Maßnahmen der Begegnung und des Austausches", begrüßte der Minderheitenbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Johannes Callsen, die Gründung des Netzwerkes. Callsen hatte Anfang 2019 angeregt, den inhaltlichen Gedanken des ursprünglich geplanten Hauses der Minderheiten in einem Netzwerk der Minderheitenverbände fortzuführen und in diesem Rahmen für Begegnung und Austausch der nationalen Minderheiten und Volksgruppen untereinander und auch mit der Mehrheitsbevölkerung in Europa zu sorgen. Gerade im Jahr des 100jährigen Jubiläums der friedlichen Grenzziehung in 2020 sei dies ein wichtiges Signal.
Der Vorsitzende des Netzwerkes, Uwe Jessen, ergänzte: „Die Projekte des Netzwerkes sollen in Schleswig-Holstein oder der Region Süddänemark stattfinden und stärkten dadurch auch die minderheitenpolitische Rolle der Region auf europäischer Ebene."
Gründungsmitglieder des Netzwerkes sind der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN), der Friesenrat e.V. Sektion Nord, Sydslesvigsk Forening e.V. (SSF), der Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. Landesverband Schleswig-Holstein, die Europäische Akademie Schleswig-Holstein, das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI) und die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN). „Damit sind die Minderheitenorganisationen unserer Region mit ihrer großen Kompetenz Träger und Impulsgeber für dieses Netzwerk. Sie können durch dieses Netzwerk anderen Minderheiten in Europa positive Beispiele der Minderheitenförderung in unserer Region zeigen", so Callsen, der den Gründungsprozess moderiert hatte. Das Land werde das Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk finanziell unterstützen und damit Projekte im Sinne der Minderheitenförderung ermöglichen.
Der gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: Uwe Jessen (Bund Deutscher Nordschleswiger)
Stellvertretender Vorsitzender: Frank Nickelsen (Friesenrat)
Kassenwart: Éva Adél Pénzes (FUEN)
Schriftführer: Christian Pletzing (Europäische Akademie)
Beisitzer: Anna Weiß (Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Schleswig-Holstein), Jens A. Christiansen (SSF) und Prof. Dr. Vello Pettai (ECMI)
Die Geschäftsführung des Minderheiten-Kompetenz-Netzwerkes liegt bei der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in Sankelmark.
Foto Gründungsvorstand v. li. nach re.:
Prof. Dr. Vello Pettai (ECMI), Anna Weiß (Verband deutscher Sinti und Roma, LV S-H), Dr. Christian Pletzing (Europäische Akademie Sankelmark) , Uwe Jessen (BDN), Frank Nickelsen (Friesenrat) , Éva Adél Pénzes (FUEN), J. A. Chrstiansen (SSF), MB Johannes Callsen
(Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein)
Pressemitteilungen
- Minderheiten ohne Mutterstaat kommen in Südtirol zusammen
- Frohe Ostern von der FUEN!
- FUEN organisiert Koordinationstreffen zu Minderheitenfragen in Brüssel
- Wir trauern um Erika Weber
- Koalitionsvertrag der künftigen deutschen Bundesregierung vorgestellt
- FUEN-Präsident fordert den Generalsekretär des Europarats zu größerer Aufmerksamkeit für die Rechte autochthoner Minderheiten auf
- Schleswig-Holsteinische Landesregierung stellt Minderheitenbericht 2024 vor
- FUEN-Präsident trifft Hohen Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten
- FUEN-Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) verabschiedet Resolution zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
- Vorstellung der Minority-SafePack-Initiative in der Minderheiten-Intergruppe des EU-Parlaments