
FUEN Kongress 2019: Fokus Ukraine
14.06.2019Die Ukraine ist ein riesiges Land, das von Vielfalt und Diversität, aber auch von vielen Problemen geprägt ist, mit denen ihre Nationalitäten konfrontiert sind. Nachdem der ursprüngliche Plan, den FUEN Kongress zum 70. Jubiläum in der Ukraine aus Sicherheitsgründen durchzuführen, verworfen werden musste, wurde am zweiten Tag des FUEN Kongresses unter der Leitung von FUEN Vizepräsident Gösta Toft ein Panel zur Situation der Minderheiten in der Ukraine organisiert.
Dr. László Brenzovics, Vorsitzender des Kulturvereis der Ungarn in den Subkarpaten; Elvin Kadyrov, Mejlis des Krimtatarischen Volkes; Aleksandra Protsenko-Pichadzhi, Vorsitzende der Föderation der Griechen in der Ukraine; Anatoliy Fetesku, Vorsitzender des Kulturvereins der Moldauer in der Ukraine; Yevhen Zhupan, Vorsitzender der Gesellschaft der Karpaten-Ruthenen und Dr. Zora Popova, ECMI Ukraine-Expertin, sprachen über diese Probleme. Diese rangieren vom Leben in einer Konfliktzone, der Nichtanerkennung bis hin zu den Folgen des berüchtigten Bildungsgesetzes und des kürzlich verabschiedeten Sprachengesetzes.


Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative