
Europa zu Gast in Dagebüll: Jahrestagung der AG Non-Kin-State bei der nordfriesischen Minderheit
17.11.2021Als Tor zu den Nordseeinseln ist das beschauliche Dagebüll/Doogebel in Nordfriesland (Schleswig-Holstein) zumindest in Deutschland bekannt, nun wird es für drei Tage auch zum Tor zu Europa: Vom 18. bis 20. November findet dort die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Minderheiten ohne Mutterstaat („Non-Kin-State“) statt. Die nordfriesischen Gastgeber gehören selbst zu dieser Gruppe und heißen rund 20 TeilnehmerInnen aus verschiedenen europäischen Minderheiten willkommen – erwartet werden Angehörige der Ladiner, Roma, Sorben, der Aromunen aus Rumänien und Pomaken aus Bulgarien, zum Teil zugeschaltet über einen Online-Livestream.
Auf dem Programm der Jahrestagung stehen neben zahlreichen Arbeitssitzungen auch Einblicke in die nordfriesische Kultur: Ein Besuch im Hans-Momsen-Haus sowie eine Exkursion auf die Insel Föhr und in das dortige Friesen-Museum soll den internationalen Gästen lebendige Eindrücke vermitteln.
Wie kann der Tourismus dazu beitragen, die Sprache einer Non-Kin-State-Minderheit zu erhalten? Diese Frage steht bei der Jahrestagung im Fokus. „Wir wünschen uns einen regen Austausch von best-practice-Beispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sodass am Ende jeder Ideen mit nach Hause bringen kann“, sagt Bahne Bahnsen, FUEN-Vizepräsident und selbst Angehöriger der friesischen Minderheit und Sprecher der AG Non-Kin-State. Ein weiteres Thema ist die aktuelle Lage der teilnehmenden Minderheiten, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie.
„Bei unseren jährlichen Treffen besuchen wir jeweils eine Minderheit mit dem Ziel, einander kennenzulernen, einen fruchtbaren Dialog zu führen und ihre Verbindungen zu stärken“, erklärt Bahne Bahnsen. Er ist dankbar, die Minderheiten ohne Mutterstaat in diesem Jahr in seiner Heimat Nordfriesland willkommen heißen zu dürfen und ihnen die Kultur der Festland- und Insel- bzw. Halligfriesen präsentieren zu können.
Die Tagung kann in der Zeit von Donnerstag, den 18.11.2021 von 16.30-19:00 MEZ, sowie am Freitag, den 19.11.2021 von 9.00 bis 11.30 MEZ über einen Zoom-Livestream verfolgt werden.
Die AG Non-Kin-State agiert unter dem Dach der FUEN (Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten), welche die Interessen der autochthonen nationalen Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgemeinschaften Europas vertritt. Die FUEN vertritt derzeit mehr als 100 Mitgliedsorganisationen aus 35 europäischen Ländern.
Pressemitteilungen
- Südtiroler und Kärntner Sloweninnen holen sich die EM-Titel der 4. EUROPEADA
- Wenn Sorben und Zimbern die Hymne der Kärntner Slowenen singen – Kulturtag der Europeada sorgt für viele Gänsehautmomente
- Mögen Fair Play und das beste Team gewinnen! EUROPEADA 2022 in Kärnten/Koroška offiziell eröffnet
- UEFA-Präsident sendet Botschaft zur Unterstützung der EUROPEADA
- Neue Ausstellung zeigt Geschichte der FUEN
- „Die Europeada soll ein Stück Volksgeschichte schreiben“
- Bildungsexperten tauschen sich über Online-Plattform für den Minderheitenunterricht aus
- Die Ladiner in Belluno und die Ungarn in der Slowakei waren zu Gast bei der Intergruppe für Minderheiten
- EUROPEADA 2022: Programm und Spielplan stehen
- „Ich bin stolz darauf, ein Sinto zu sein“ – Film über Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland feiert Premiere im Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk