Unsere Werte
04.06.2019#Solidarität #Gleichheit #Partizipation#Diversität #Minderheitenrechte #Traditionen
Wir leben seit Jahrhunderten in Europa. Wir sind Angehörige der autochthonen und nationalen Minderheiten, viele von uns haben gesehen, wie sich die Grenzen verschoben haben und leben heute in der Minderheit. Es ist keine Wahl, aber es ist die Realität für uns. Wir haben uns entschieden, weiterhin in unserer Heimat zu leben.
Wir sind hundert Millionen Europäer, fünfzig Millionen in der EU, Mitglieder autochthoner nationaler Minderheiten, Nationalitäten, Volksgruppen, regionaler und linguistischer Gruppen. Unsere Vorfahren schufen einen einzigartigen kulturellen Reichtum, sie sprachen ihre eigenen Sprachen und folgten ihren eigenen Traditionen und Bräuchen. Unser Ziel ist es, unsere Identität, unsere Kulturen und unsere Sprachen zu bewahren und zu entwickeln.
Wir sprechen unsere Muttersprache und wollen sie im Alltag und in der Verwaltung einsetzen können. Wir wünschen uns, dass unsere Kinder in der Schule in ihrer Muttersprache lernen und sie an die nächsten Generationen weitergeben können.
Im Bereich des Minderheitenschutzes wenden die Staaten unterschiedliche Normen und Standards an: Einige erkennen die Bestreben der Minderheiten nicht an und ignorieren es, während andere sie aktiv fördern und schützen. Wir sind der Meinung, dass die Situation der europäischen Minderheiten nicht nur als innere Angelegenheit der Staaten betrachtet werden kann. Unser Ziel ist es, die Rechtsinstrumente und den Sanktionsmechanismus des Europarates zu stärken, während unser Ziel in der EU darin besteht, einen Rechtsrahmen für den Schutz nationaler Minderheiten und Sprachgruppen zu schaffen.
Wir haben einen Traum von einer europäischen Gesellschaft, in der alle Sprachen und Gemeinschaften gleichberechtigt, respektiert und geschätzt werden.
Pressemitteilungen
- Wir stellen ein: Verwaltungsleiter*in (m/w/d) am Standort Flensburg
- Südtiroler und Kärntner Sloweninnen holen sich die EM-Titel der 4. EUROPEADA
- Wenn Sorben und Zimbern die Hymne der Kärntner Slowenen singen – Kulturtag der Europeada sorgt für viele Gänsehautmomente
- Mögen Fair Play und das beste Team gewinnen! EUROPEADA 2022 in Kärnten/Koroška offiziell eröffnet
- UEFA-Präsident sendet Botschaft zur Unterstützung der EUROPEADA
- Neue Ausstellung zeigt Geschichte der FUEN
- „Die Europeada soll ein Stück Volksgeschichte schreiben“
- Bildungsexperten tauschen sich über Online-Plattform für den Minderheitenunterricht aus
- Die Ladiner in Belluno und die Ungarn in der Slowakei waren zu Gast bei der Intergruppe für Minderheiten
- EUROPEADA 2022: Programm und Spielplan stehen