
EUROPEADA und UEFA loten Zusammenarbeit aus
10.05.2022„Die EUROPEADA und die UEFA haben viele gemeinsame Werte und Interessen, deshalb wollen wir zusammenarbeiten“, sagte UEFA-Präsident Aleksander Čeferin bei einem Treffen mit der FUEN und dem EUROPEADA-Organisationskomitee gestern in Wien.
FUEN-Präsident Loránt Vincze zeigte sich überzeugt, dass „wir den Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit im Geiste der Integration des Sports, der Notwendigkeit des Schutzes der europäischen sprachlichen und kulturellen Vielfalt und der wichtigen Aufgabe, gemeinsam gegen Hassreden und Fremdenfeindlichkeit vorzugehen, erleben“. Er lud den Präsidenten der Union der Europäischen Fußballverbände (UEFA) ein, die Ehrenschirmherrschaft der Eröffnung der EUROPEADA 2022 zu übernehmen, die in St.Kanzian/Škocjan am Klopeiner See in Kärnten/Koroška, Österreich, stattfinden wird.
Das Treffen fand auf Initiative des slowenischen Botschafters in Wien, Herrn Dr. Aleksandar Geržina, statt, der bei dieser Gelegenheit auch auf die Unterstützung der Republik Slowenien für das EUROPEADA-Projekt hinwies. Vertreter*innen des EUROPEADA-Organisationskomitees überreichten dem UEFA-Präsidenten außerdem das Trikot mit der Nummer 22 der Nationalmannschaft der Kärntner Slowen*innen.
Trafen sich in Wien: (von links nach rechts) Matjaž Marko, Bevollmächtigter Minister bei der Botschaft der Republik Slowenien in der Republik Österreich; Aleksander Geržina, Botschafter der Republik Slowenien in der Republik Österreich; Loránt Vincze, Mitglied des Europäischen Parlaments / Präsident der FUEN; Angelika Mlinar, Vizepräsidentin der FUEN; Aleksander Čeferin, Präsident des Europäischen Fußballverbandes UEFA; Marko Loibnegger, Präsident des Vereins Europeada / Generalsekretär des Slowenischen Sportverbandes in Kärnten; Marko Oraže, Geschäftsführer des Rates der Kärntner Slowenen (NSKS) / Vizepräsident des Vereins Europeada.
Capture: UEFA
Hintergrund:
Die EUROPEADA ist die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten – ein sportliches Großereignis, das den fairen Wettbewerb und die Begeisterung eines Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Die Begegnung und der Austausch der Minderheiten und die öffentliche Promotion stehen im Mittelpunkt. Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) veranstaltet die EUROPEADA in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Sportverband aus Klagenfurt, dem Rat der Kärntner Slowen*innen, dem Land Kärnten und der Republik Slowenien.
Nachdem 2008 die Rätoromanen in der Schweiz, 2012 die Lausitzer Sorben in Deutschland und 2016 die Ladiner und deutschsprachigen Südtiroler in Italien die Gastgeber waren, findet die EUROPEADA 2022 unter dem Motto „TOGETHER UNIQUE / SKUPNO ENKRATNI / GEMEINSAM EINZIGARTIG“ vom 25. Juni bis zum 3. Juli in Kärnten/Koroška, Österreich, statt. Etwa 20 Männer- und vier Frauenteams werden teilnehmen.
Weitere Informationen über die EUROPEADA finden Sie hier.
Pressemitteilungen
- Zusammen sind sie stark: Minderheiten ohne Mutterstaat treffen sich in Katalonien
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Projekt- und Büroassistent/-in in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in Berlin
- Französisch vor Katalanisch: Gericht trifft enttäuschende Entscheidung gegen die Regionalsprache
- Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE zu Gast bei der FUEN
- Deutscher Vizekanzler Robert Habeck wird Schirmherr der EUROPEADA
- Spätaussiedlerverfahren in Deutschland: AGDM veröffentlicht Stellungnahme
- Einblicke, Impulse und ein Koffer voller Ideen: Jahrestagung der AG Bildung in Rumänien ein großer Erfolg
- Das Tetovo-Forum für sozialen Dialog und Zusammenarbeit - ein Best-Practice-Beispiel im Minority Monitor vorgestellt
- Südtirol, Ostbelgien und Ungarn wollen der MSPI vor Gericht den Rücken stärken
- Rückenwind für Minderheitenrechte: Europäisches Parlament will Zusammenarbeit mit Europarat ausbauen