
EUROPEADA2016: Auslosung am 14.12.2015 in Bozen
16.10.2015Die 3. Fußball-Europameisterschaft der autochthonen, nationalen Minderheiten findet vom 18.-26.06. 2016 in Südtirol statt. 24 Herrenmannschaften und bis zu 8 Damenmannschaften werden zum Turnier erwartet.
Wie die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) und der Südtiroler Sportverband bekannt geben, findet die Gruppenauslosung, am 14.12.2015 in Bozen statt. Dies erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Gruppenauslosung der EURO2016 der UEFA in Paris.
Im Vorfeld wird die FUEN die Mannschaftsaufstellung des Turniers bekanntgegeben.
Das Turnier 2016 findet im Pustertal und im angrenzenden Gadertal statt. Es wird gemeinsam von den deutschsprachigen Südtirolern und den Ladinern organisiert. Ausgewählte Spielorte sind Sand, Niederdorf, Olang, St. Martin, Pfalzen, Ahrntal, Mühlwald und Enneberg.
Die Vorrunde spielen die Gruppen in den ausgewählten Orten. Zwischen den Mannschaften, deren Fangruppen und den lokalen Sportvereinen und Akteuren, sollen durch die EUROPEADA neue Partnerschaften entstehen. Nach der Gruppenauslosung am 14.12. wissen die Mannschaften und die Fans genau, wo ihre Mannschaften die Vorrunde bestreiten.
Die EUROPEADA ist ein sportliches Großereignis, das den fairen Wettbewerb eines europäischen Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Im Mittelpunkt stehen friedliches und tolerantes Zusammenleben, Vielfalt und Bewahrung des kulturellen und sprachlichen Erbes Europa sowie Begegnung.
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative