Arten der Mitgliedschaft
10.06.2019Organisationen können als ordentliches Mitglied aufgenommen werden, wenn sie die Interessen ihrer autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe in repräsentativer Weise vertreten, demokratisch verfasst sind, die Anforderungen von Artikel 2 der FUEN Satzung erfüllen und einen wesentlichen Teil der autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe als Mitglieder haben. Zwei oder mehr Organisationen, die die Interessen derselben autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe auf repräsentative Weise vertreten, können ebenfalls als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden.
Als assoziierte Mitglieder können Organisationen autochthoner, nationaler Minderheiten/Volksgruppen aufgenommen werden, sofern diese nicht durch ordentliche Mitglieder vertreten sind. Ebenfalls als assoziierte Mitglieder können EBLUL-Länderkomitees bzw. Verbände von mehreren Minderheiten in einem Staat, die auf nationaler Ebene selbstständig arbeiten, aufgenommen werden.
Einzelpersonen, die an der Arbeit der FUEN interessiert sind, sowie Einrichtungen, Institutionen, Stiftungen und Vereine können als Fördermitglieder aufgenommen werden, sofern sie die Arbeit der FUEN unterstützen.
Pressemitteilungen
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam
- Bundesrat in Deutschland spricht sich für Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz aus
- Europäisches Dialogforum der FUEN zu politischen Gesprächen in Brüssel
- 7. Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung findet in Westthrakien (Griechenland) statt
- Empfang im Brüsseler FUEN-Büro zum Europäischen Tag der Sprachen
- Veranstaltung im Europäischen Parlament fordert stärkeren Schutz von Minderheitensprachen am Europäischen Tag der Sprachen
- In memoriam Ivan Budinčević
- Women of Minorities: Neue Frauen für eine neue Welt
- FUEN-Delegation zu politischen Gesprächen in Berlin